Galvanik
Ihr Partner, wenn es um Oberflächenbeschichtung geht - sowohl für Spezialanforderungen als auch für Großmengen stehen ideale Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Durch zukunftsweisende Investitionen in moderne und innovative Anlagen sowie neue Veredelungsarten sind wir ständig auf dem neuesten Stand der Technik. Bereits seit 1927 veredeln wir Oberflächen und können so auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen.
Wir bieten Ihnen nicht nur Beschichtungslösungen für die Befestigungsindustrie, sondern auch für Komponenten der unterschiedlichsten Branchen, wie zum Beispiel Automobilindustrie, Ventiltechnik und Maschinenbau.
Das können wir
Unsere Verfahren im Überblick
Elektropolieren erzeugt und optimiert, durch Abtragen der Oberfläche in einem einzigen Arbeitsgang, die technischen und dekorativen Eigenschaften sowie die Gratfreiheit von Edelstahloberflächen.
In erster Linie dient es der Verringerung von Rauheiten und dem Glanzpolieren der bearbeiteten Oberfläche. Wir bieten das Elektropolieren für Gestellware und auf Anfrage auch für Schüttgutbehandlung an.
Vorteile:
- Metallische Reinheit/Passivität
- Reduzierter Reibungskoeffizient
- Günstiges Reinigungsverhalten
- Geringe Produktanhaftung und verringerte Belagbildung
- Sinkendes Keimanhaftungsvermögen
- Optisch ansprechendes Aussehen
- Verbesserte Schweiß- und Lötbarkeit
Das Beizen entfernt eine dünne metallische Schicht von der Stahloberfläche. Zum Beizen nichtrostender Stähle wird üblicherweise eine Mischung aus unterschiedlichen Säuren eingesetzt.
Beizen entfernt Anlauffarben von Schweißkonstruktionen, in deren Bereich der Chromgehalt der Stahloberfläche herabgesetzt ist.
Auch leichte Verzunderungen, z.B. nach einer Wärmebehandlung, werden durch Beizen entfernt. Die Oberfläche nichtrostender Stähle passiviert in der Regel selbstständig. Unter bestimmten Umständen kann es gleichwohl erforderlich sein, diesen Vorgang durch eine oxidierende Säurebehandlung zu unterstützen.
Im Unterschied zum Beizen trägt die Passivierungsbehandlung kein Material ab. Es werden Beschaffenheit und Dicke der Passivschicht gezielt optimiert. Beizen und Passivieren erfolgt nicht gleichzeitig, sondern nacheinander durch getrennte Säurebehandlungen. Die dabei im Standardprozess verwendete Salpetersäure übt auf nichtrostende Stähle nur geringe Beizwirkung aus und dient im Wesentlichen seiner Passivierung.
Farbvielfalt für Schrauben, Nieten und sonstige Verbindungselemente. Mit unserem Nasslacksystem können wir 25.000 Farben (z.B. RAL, NCS, etc.) in mehr als 20 Qualitätsabstufungen (glänzend, matt) anbieten. Durch Ihr individuelles Muster ist es uns möglich, das für Sie passende Lacksystem auszulesen. Ab Stückzahl 1 bis zu einer Serienfertigung können alle Bereiche abgedeckt werden.
Das Chemisch-Vernickeln dient dem Verschleißschutz.
Die Oberfläche kann nach einer geeigneten Wärmebehandlung bereits ab einer Schichtdicke von >3 µm einen Härtegrad erreichen, der die positiven Eigenschaften der Chemisch-Nickel-Schicht zur Geltung bringt. Wir bieten Chemisch-Nickel im Gestellverfahren und für spezielle Anforderungen auf Anfrage für Kleinstteile und Schüttgut an.
Vorteile:
- Hohe Verschleißfestigkeit
- Hervorragende mechanisch-technologische Eigenschaften
- Extreme Homogenität
- Konturgenaue Schicht
- Porenfrei, erstklassige Maßhaltigkeit (auch an den Spitzen und in den Hohlräumen), Schichtdicken mit ± 2 µm einhaltbar
- Unmagnetisch, chemisch sehr beständig und gut lötbar
- Lebensmittelecht und sowohl blei- als auch cadmiumfrei
Durch galvanisches Verzinken werden Eisen und Stahl nachhaltig vor Rost bzw. Korrosion geschützt.
Die Korrosionsbeständigkeit kann durch das so genannte Passivieren wesentlich verlängert werden. So stehen je nach Festlegung der Korrosionsbeständigkeit die Cr(VI)-freien Verfahren, wie die Blaupassivierung oder die Dickschichtpassivierung (mit und ohne Nanopartikel), zur Auswahl. Mit Hilfe unserer Spezialvorbehandlung haben wir die Möglichkeit auch Edelstähle zu verzinken. Dabei zeichnet sich das Verfahren durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus.
Veredelung als Trommelware: Kleine Teile und Schüttgut
Veredelung als Gestellware: Große und empfindliche Teile
Vorteile:
- Nachhaltiger und wirtschaftlicher
- Korrosionsschutz
- Wesentliche Verlängerung der Korrosionsbeständigkeit und eine hohe Haftfestigkeit durch Passivierungen
- Cr(VI)-freie Verfahren
- Edelstahl-Verzinkung möglich
- Diverse Top-Coats und Gleitbeschichtungen
Zuverlässigen Korrossionsschutz bietet die Ruspert®-Beschichtung. Ruspert® beschichtete Teile eignen sich hervorragend für den Einsatz in Seeklima, Industrieklima oder tropischem Klima.
Wichtigste Komponente für den Korrosionsschutz ist die Ruspert®-Lamelle. Diese ist ein lackähnliches Additiv und wird durch Tauchen aufgebracht und anschließend bei 200°C eingebrannt. Die Ruspert®-Beschichtung wird vorwiegend für Schüttteile aus Materialien wie Stahl, Messing, Kupfer, Zinkdruckguß, Aluminium sowie Edelstähle angewendet (Schrauben, Muttern, Scheiben, Federn, Drehteile, Stanz- und Biegeteile). Die jeweilige Schichtkombination unterscheidet sich dabei je nach Material. Die Ruspert®-Beschichtung ist als Endbeschichtung in jedem Fall gleichbleibend.
Vorteile:
- Einzigartige Beständigkeit gegen korrosive Gase
- Sehr gute Haftung der Beschichtung auf dem Grundmaterial
- Keine Kontaktkorrosion
- Hervorragend beständig gegen Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit, Wasser/Meerwasser, Kraftstoff, Motorenöl und Bremsflüssigkeit sowie Frostschutz- und Reinigungsmittel
- Temperaturbeständigkeit mit bis zu 250°C
- Standardfarben: Silber/Schwarz, auf Anfrage: z.B. Olivgrün/Braun
Zinklamellen-Korrosionsschutz-Systeme bestehen aus einem Base-Coat und einem (optionalen) Top-Coat. Sie bieten einen leistungsstarken Korrosionsschutz für Verbindungselemente, Struktur- und Fahrwerksteile.
Der Base-Coat stellt eine Schicht mit hohem Anteil von Zink- und Aluminiumlamellen dar. Als Top-Coat kommen organische Schichten, anorganische Versiegelungen und/oder Schmierstoffe zum Einsatz. Zinklamellen sind in Silber und Schwarz sowie auf Anfrage auch in zusätzlichen Farben erhältlich.
Vorteile:
- Maßgeschneiderte Lösungen (Funktionseigenschaften, Reibverhalten, Korrosionsschutz)
- Sichert elektrische Leitfähigkeit
- Automobilzulassung
- Ansprechende Optik
- Besondere Eignung für Bauteile, deren Normen hohe Anforderungen an Passgenauigkeit stellen
- Keine Gefahr einer Wasserstoffversprödung (hochfeste Stähle)
Unser Service
Nicht nur Veredelung ist für uns von hoher Bedeutung, auch die partnerschaftliche Beziehung zum Kunden ist Ausdruck unserer Unternehmensphilosophie. Sie können von uns einen umfassenden Service sowie Betreuung bei allen Beschichtungswünschen und Logistikthemen erwarten. Gleichzeitig stellen wir uns auch individuellen Anforderungen schnell und flexibel.
Kontakt
Marc Binder
Telefon: +49 7940 127-143
E-Mail: Galvanik-Anfragen@reisser-screws.com